Der meiste Grund, warum Gimp benutzt wird ist Bilder für das Internet (z.B. für die eigene Homepage) zu erstellen. Das heisst also, dass die Bilder so gut wie möglich aussehen sollen, aber dennoch eine kleine Dateigröße aufweisen umd Bandbreite zu sparen. Dieser Abschnitt soll Sie darüber informieren, wie Sie Ihre Bilder optimal mit Gimp für das Internet vorbereiten.
Eine optimale Lösung für das Internet hängt vom Bildtyp und dem Dateiformat ab. Wenn Sie ein Foto, welches meist viele Farben aufweist, veröffentlichen wollen, benutzen Sie besser das JPEG als Format zum Speichern. Wenn es sich jedoch um eine Zeichnung oder selbsterstellte Graphik handelt, benutzen Sie besser das PNG Format.
Als erstes öffnen Sie wie immer Ihr Bild. Als Beispielbild benutze ich unseren Wilber.
Das Bild befindet sich jetzt im RGB Modus mit einem zusätzlichen Alpha Kanal (RGBA). Meistens benötigen Sie keinen Alpha Kanal, so dass Sie ihn entfernen können. Sie möchten Grafiken für das Web erstellen Das geschieht durch einen Klick auf Bild zusammenfügen. Fotos haben meist keinen Alpha Kanal, so dass Sie sicherlich dieses im RGB Modus geöffnet haben und es nicht zusammenfügen brauchen.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Enthällt, die Grafik einen weichen Übergang zu transparenten Bereichen, können Sie den Alpha Kanal nicht entfernen, da hier die Informationen für die Überblendung gespeichert werden. Wollen Sie eine Grafik mit transparenten Bereichen ohne weiche Übergänge (ähnlich dem GIF) speichern, können Sie den Alpha Kanal entfernen. |
Nachdem Sie den Alpha Kanal entfernt haben, können Sie das Bild als PNG Abspeichern.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Sie können das PNG mit den Vorgabeeinstellungen speichern. Benutzen Sie jedoch die maximale Kompression. Das wird keine negativen qualitativen Auswirkungen wie beim JPEG Format auf das Bild haben. Haben Sie ein Foto geöffnet, kommt es auf den besten Kompromiss zwischen Dateigrösse und Qualität des Bildes an. Mehr Informationen um ein Bild als JPEG zu speichern finden Sie im Glossar unter JPEG . |
Wenn Sie die Dateigrösse noch etwas mehr verkleinern wollen, können Sie das Bild in den Indizierten Farbmodus konvertieren. Das heisst, dass die vielen Farben auf nur 256 reduziert werden. Um schlecht aussehende Bilder zu vermeiden, ist diese Methode jedoch nicht für Fotos oder Bilder mit Farbübergängen zu empfehlen.
Das indizierte Bild kann etwas körnig aussehen. Das linke Bild ist der Wilber in Originalgrösse. Das rechte Bild zeigt das Bild in 300facher Vergrösserung
Benutzen Sie den Konvertieren Dialog um das Bild von RGB in den Indizierten Farbmodus zu konvertieren.
Nachdem das Bild konvertiert wurde, können Sie das Bild nochmals als PNG Abspeichern.